Schrägaufzug „Mühlenkopfliner“: Willingen macht Platz für die Zukunft

Rendering der Talstation des neuen Mühlenkopfliner

Schrägaufzug „Mühlenkopfliner“: Willingen macht Platz für die Zukunft

Nach mehr als zwei Jahrzehnten Betrieb verabschiedet sich die traditionsreiche Standseilbahn an der Mühlenkopfschanze in Willingen. An ihre Stelle tritt ab sofort der hochmoderne Schrägaufzug „Mühlenkopfliner“ – ein zukunftsweisendes Projekt, das den Besucherkomfort an der größten Großschanze der Welt entscheidend steigern wird.

Melzer & Hopfner wurde mit der Planung des neuen Schrägaufzugs sowie der hochbautechnischen Gesamtplanung beauftragt. Unser Fokus lag auf einer klaren, zeitlosen Architektur, die Funktionalität, Barrierefreiheit und eine harmonische Einbindung in die Natur vereint.

Highlights des Projekts:

  • Deutlich erhöhte Kapazität: 50 statt bisher 20 Personen pro Kabine – bis zu 350 Personen pro Stunde (vorher ca. 100).
  • Barrierefreiheit: Vollständig zugänglich für mobilitätseingeschränkte Gäste und Familien mit Kinderwagen.
  • Autonomer Betrieb: Moderne Notruf- und Überwachungssysteme sorgen für höchste Sicherheit.
  • Nachhaltigkeit: Photovoltaikanlage, Energierückgewinnung beim Bremsen sowie Umrüstung der Heizungen auf energieeffiziente Luftwärme.
  • Architektur: Moderne Notruf- und Überwachungssysteme sorgen für höchste Sicherheit sowie einen bedienerlosen Betrieb.
      

Der Mühlenkopfliner ist ein zentraler Baustein des touristischen Gesamtkonzepts in Willingen – gemeinsam mit Attraktionen wie der Hängebrücke „Skywalk“, einer geplanten Fly-Line und einem Waldlehrpfad. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2026 vorgesehen.

Wir bedanken uns für das Vertrauen des Ski-Club Willingen e.V. und freuen uns, dieses bedeutende Projekt mitgestalten zu dürfen.

Bauzeit: August 2025
Inbetriebnahme: 2026



WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner