Neue SenderExpress in Lofer eröffnet

Neue SenderExpress in Lofer eröffnet

Generalplanung durch das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner.

 

Die Bergbahnen Lofer sind ein besonders familienfreundliches Skigebiet. Die Almenwelt Lofer hat schon etliche Auszeichnungen in dieser Kategorie erhalten und investiert laufend in mehr Sicherheit und Komfort mit Schwerpunkt auf die jüngsten Kunden.

Bereits 2013 wurde die erste kindersichere 8-Sesselbahn auf das Schwarzeck errichtet. Die Investition in eine weitere 8-er Sesselbahn, welche die bestehende fixgeklemmte 4-er Sesselbahn ersetzt, bedeutet einen enormen Qualitätssprung.

Mit dem neuen SenderExpress ist man weltweit die erste Seilbahngesellschaft mit zwei kindersicheren 8er Sesselbahnen.  Diese Bahnen punkten vor allem mit automatischen Schließbügeln an den Sesseln, Bubbels und Sitzheizung.  Bei der Talstation des modernen SenderExpress sorgt zusätzlich ein hebbares Förderband beim Einstieg für maximalen Komfort für Kinder und ihre Begleiter.

Die Personen, die am Einstieg warten werden automatisch nach der Größe per Laser abgetastet. Die Hubhöhe des Förderbandes richtet sich an der kleinsten am Einstieg befindlichen Person. Somit ist sichergestellt, dass die kleinsten Gäste eine ideale Einstiegshöhe vorfinden.

Der neue SenderExpress bietet nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern auch zusätzliches Skivergnügen. Die neue Talstation wurde ca. 70 m weiter talwärts errichtet. Dadurch konnte eine neue Piste geschaffen werden, die bestehenden wurden optimiert und verbreitert. Die Bergstation bleibt unverändert am Schönbühel auf 1623 Meter.

Am 14.12.2019 wurde der SenderExpress feierlich durch den Betriebsleiter Herbert Fernsebner und Norbert Meindl, LH. Wilfried Haslauer, Aufsichtsrat Robert Stainer, Pfarrer Goran Dabic, Geschäftsführer Willi Leitinger offiziell eröffnet.

Wir danken, dass wir bei der Konzeption und Bauabwicklung tatkräftig mitgestalten und mitwirken durften und wünschen den Loferer Bergbahnen viel Erfolg und Freude mit der neuen Senderbahn!

Daten und Fakten

  • Förderkapazität: 3000P/h im Anfangsausbau (3400 P/h im Endausbau) – bisher max. 1800 P/h
  • Fahrzeit bzw. Geschwindigkeit: 5 Min. bzw. 5.5 Meter/sec. – (bisher 12 Min. oder 2.2 m/sec.)
  • Länge: 1200 Meter (bisher 1140m)
  • Gesamtinvestition: 10.5 Millionen Euro


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner