14 Sep Seilanlieferung – Seilzung – Seilspleiß
Diese Woche erhält ein Großteil jener Seilbahnen, welche wir dieses Jahr betreuen dürfen, das Förderseil. So wird u.a. aktuell bei der 8EUB Albonabahn 1 in Stuben, sowie bei der 8SBK Limbergbahn in Saalbach, als auch bei der 6SBK Wildkopfbahn auf der Turrach das Förderseil geliefert, gezogen und gespleißt.
Das im Durchmesser größte Förderseil der drei genannten Anlagen besitzt die 8SBK Limbergbahn mit 54mm. Aufgewickelt auf einer Stahltrommel bringt dieses Förderseil stolze 34to auf die Waage und wird via Spezialtransport direkt zur Talstation geliefert.
Anschließend beginnt der sogenannte Seilzug, bei dem das Drahtseil in mehreren Schritten auf die Seilbahn respektive die Rollenbatterien aufgebracht wird. Da nicht direkt mit dem sehr schweren und dicken Förderseil begonnen werden kann, wird zuerst ein dünneres und leichteres Hilfsseil händisch, mit Seilwinden oder auch per Hubschrauber auf die Seilbahn gezogen. Anschließend wird nach und nach ein dickeres Seil an das dünnere Seil gespleißt oder geknotet, und in weiterer Folge mittels Seilwinde nachgezogen. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das endgültige Förderseil auf den Rollenbatterien der Seilbahnstützen zum Liegen kommt und zu guter Letzt abgespannt wird.
Anschließend erfolgt der letzte und heikelste Arbeitsschritt, der sogenannte Seilspleiß. Hier werden die beiden Seilenden endlos miteinander „verwoben“.
Dieser Vorgang dauert in etwa 1,5 Tage und ist körperlich durchaus herausfordernd. Neben dem hauptverantwortlichen Spleißer, sind noch 5-10 Helfer zur Durchführung des Spleißes nötig. Ein gutes Erklärvideo stammt aus der Sendung mit der Maus. Dieses Video wollen wir euch nicht vorenthalten.
Link zur Sendung mit der Maus